Branchenportale
≫ Infos über Branchenverzeichnisse ≪
Firmeneinträge in Branchenportale sind eine gute Möglichkeit um im Internet gefunden zu werden
Es gibt unterschiedliche Ausrichtungen von Branchenverzeichnissen:
- Regionalportale für eine bestimmte Stadt, Region oder Bundesland.
- Bundesweite Verzeichnisse.
- Überregionale Branchenverzeichnisse für DE, AT und CH
- Portale die auf einen bestimmten Branchenzweig spezialisiert sind (Themenkataloge).
- Portale die nur Ladengeschäfte genehmigen.
- Portale mit Bewertungsfunktion und Erfahrungsberichte (Bewertungsportale)
Welche Vorzüge haben Branchenportale?
Viele Online-Branchenbücher haben Rang und Namen und sind den meisten Internetnutzern ein Begriff. Sie sind eines der ersten Anlaufstellen zur Informationsgewinnung.
- Branchenportale liefern ausführliche Informationen über Unternehmen, Ladengeschäfte und Dienstleistungen.
- Hochwertige Portale haben sehr hohe Besucherzahlen.
- Viele Branchenverzeichnisse haben ein hohes Ranking und sind deshalb „Autoritätsseiten“.
- Online-Branchenbücher haben eine sehr gute Auffindbarkeit in Suchmaschinen. (Bekannte Portale gelten, aus Sicht der Suchmaschinen, als „gewichtig“ und belegen deswegen oft die ersten Plätze in den Ergebnislisten).
- Somit wird auch Ihr Unternehmen über Branchenportale oft auf der ersten Suchergebnisseite geschaltet.
Zu den öffentlich sichtbaren Daten in einem Online-Branchenbuch gehören:
- Firmenname (Titel)
- URL mit Verlinkung zur Webseite
- vollständige Adresse (meistens mit Stadtplan)
- Telefonnummer, Fax, E-Mail
- Öffnungszeiten
- ausführliche Firmenvorstellung
- in vielen Branchenverzeichnissen kann man mehrere Fotos, sein Logo und sogar Videos einfügen.
- Manche bieten auch die Veröffentlichung von NEWS und Produktbeschreibungen.
Warum wird die Nutzung von Branchenportalen immer beliebter?
- Gute Aufgliederung in „Wen / Was und Wo suchen Sie“, ermöglicht eine individuelle Suche nach vielen Kriterien.
- Einfache Recherche nach Unternehmen, Branchen, Produkten oder Dienstleistungen.
- Die Suche nach einer geeigneten Firma geht deutlich schneller, als in einem dicken Wälzer (Printausgabe) zu blättern.
- Weiterführender Link (Man hat die Möglichkeit, gleich auf die Website der einzelnen Unternehmen zu wechseln, um sich dort noch eingehender zu informieren.)
- Anzeige eines Kartenausschnitts mit der Position des Firmenstandorts.
Firmeneinträge in Branchenverzeichnisse verbessern das Google-Ranking!
Viele Erwähnungen eines Unternehmens auf fremden Domains fördert die Reputation und Glaubwürdigkeit von Webseiten.
Hierfür steht der Begriff E-A-T (Expertis - Authoritativeness - Trustworthiness). Expertise, Ansehen / Autorität und Vertrauenswürdigkeit.
Eine Firmenerwähnung mit Kontaktdaten wird “Local Citation“ genannt.
Quantität und natürlich Qualität von Einträgen haben einen großen Einfluss auf die Platzierungen in den SERPs (Suchmaschinenergebnisseiten).
Je häufiger ein Unternehmen in verschiedenen Branchenverzeichnissen vertreten ist, desto besser ist die lokale Auffindbarkeit. Gerade für Ladengeschäfte, Handwerksbetriebe und Dienstleister ist es besonders wichtig lokal gefunden zu werden.
Firmeneinträge sorgen für eine gute Auffindbarkeit bei der lokalen Suche und verhelfen der eigenen Website zu mehr Besucher.
E-A-T und Local Citations zählen zu den Google-Rankingfaktoren und dienen deshalb dem Lokalmarketing!
Bekannte Branchenverzeichnisse sind beispielsweise:
▶ koomio
▶ GoYellow
Was unterscheidet ein Branchenportal von einem Webkatalog?
- Der Eintrag in einem Online-Branchenbuch ist wesentlich umfangreicher, als in einem Webkatalog und viel effektiver!
- Die Informationen sind übersichtlich geordnet nach Branche, Firmenname und Standort.
- Branchenportale bieten ausführlichere Firmeninformationen und Kontaktdaten.
- Ein Branchenverzeichnis hat in Suchmaschinen mehr Präsenz.
- Aufgrund der Einrichtung eines Benutzerkontos kann man seine Einträge immer wieder aktualisieren.