Neue Homepage selber erstellen » Tipps für die Anfänge
≫ Ihr Weg zu Ihrer eigenen selbst gemachten Firmenhomepage ≪
Von der Konzeption bis zur Bekanntmachung ➺ Suchmaschinenoptimierte Planung von Anfang an.
Denn eine gute Strategie sorgt für einen erfolgreichen Webauftritt.
Zielsetzung & Konzept:
Stellen Sie sich folgende Fragen, bevor Sie Ihre Homepage erstellen:
- Welche Ziele möchten Sie erreichen?
- Wer ist Ihre Zielgruppe und was erwartet die Besucher auf Ihrer Webseite?
- Wie möchten Sie sich präsentieren?
- Welche Kunden möchten Sie ansprechen?
- Was ist das besondere an Ihrem Angebot?
- Welchen Nutzen sollen die Besucher von Ihrer Webauftritt haben?
- Was können Sie besser machen als Ihre Mitbewerber?
Wenn Sie Ihre Ziele festgelegt haben, sammeln Sie als Nächstes die Inhalte die Sie für eine Homepage Erstellung benötigen:
- Schreiben Sie informative und individuelle Texte.
- Speichern Sie die Bilder die Sie auf Ihrer Internetseite verwenden möchten, mit aussagestarken Namen in einem eigenen Bilderordner ab. So haben Ihre Webseitenbilder suchmaschinenfreundliche Bild-Adressen (URLs).
Die Wahl Ihrer Domain:
Der Domain-Name ist ein wesentlicher Punkt, um von potenziellen Kunden im Internet gefunden zu werden. Am bewährtesten ist immer der Firmenname. Optimal wäre, wenn Ihr Firmenname auch Ihre Branchenbezeichnung oder ein Suchbegriff enthält. Ansonsten könnten Sie auch zu Ihrem Namen ein wichtiges Keyword verwenden, wenn die Web-Adresse dadurch nicht zu lang wird. Denn der Domain-Name sollte möglichst kurz und einprägsam sein.
Entscheiden Sie sich für eine .de-Domain, wenn Sie hauptsächlich in Deutschland gefunden werden möchten. de-Domains werden in Deutschland wesentlich häufiger angeklickt als .com-Domains.
Wählen Sie für die Unterseiten aussagekräftige und ansprechende URL-Namen. Verwenden Sie am besten das Hauptkeyword der jeweiligen Seite für die URL.
Vermeiden Sie kryptische URLs, wie beispielsweise: www.ihreseite.de/fa2f41791ec9f94045af5dcb37fd18
Verzichten Sie auf Umlaute und Bindewörter und vermeiden Sie überflüssige Verschachtelungen. Halten Sie die URLs der Unterseiten so kurz wie möglich. Verwenden Sie nur Kleinschreibung und nutzen Sie für Trennungen das Minuszeichen.
Homepage Erstellung ➺ Erste Maßnahmen & technische Realisierung:
Die Anfänge:
Wenn Sie zum ersten Mal eine Website selbst erstellen, wählen Sie ein Homepage-Tool welches Ihre Anforderungen erfüllt und das für Sie leicht bedienbar ist.
➺ Für Einsteiger
die noch keine Vorkenntnisse bei der Erstellung einer Homepage haben, bieten sich Baukasten-Systeme wie beispielsweise Jimdo, 1&1, Weebly usw. an.
Mit einem Homepage-Baukasten lässt sich eine eigene Website relativ schnell und einfach anfertigen. Eine meist einfache Arbeitsoberfläche erleichtert die Einarbeitung bei der Homepage-Erstellung. Man wählt sich aus den angebotenen Designvorlagen ein passendes Design aus und füllt es dann mit seinen eigenen Texten und Bildern.
Allerdings lässt sich hier eine Optimierung für Suchmaschinen teilweise nicht umsetzen und die Designvorlagen lassen nicht viel Spielraum für eine individuelle Firmenhomepage.
➺ Für Fortgeschrittene
sind eher Content-Management-Systeme wie Drupal, WordPress, Joomla usw. zu empfehlen. CMS Systeme bieten eine individuelle Design-Gestaltung, sind flexibler und haben umfangreiche Erweiterungsmöglichkeiten. Vor allem sind sie bedeutend suchmaschinenfreundlicher.
- Suchen Sie sich einen Provider und melden Sie dort Ihre Domain an.
- Richten Sie sich Firmen–Email–Adressen ein.
- Legen Sie einen FTP–Server-Zugang an.
Das Design:
Für ein gutes Google-Ranking fertigen Sie Ihre neue Homepage suchmaschinengerecht, benutzerfreundlich und möglichst fehlerfrei! Entwerfen Sie eine einzigartige Website speziell auf Ihr Unternehmen zugeschnitten.
Unabhängig von der Branche ist ein schlichtes und übersichtliches Design für eine Firmenhomepage immer die beste Wahl. Ein sauberes, schlichtes Design ist zeitlos und wirkt professioneller. Es ist nicht aufdringlich und spricht eine größere Masse von Besuchern an. Extravagante Designs wirken häufig unruhig und lenken vom Wesentlichen ab.
Struktur & Aufbau:
Erstellen Sie Ihre Homepage 100% zugänglich und barrierefrei.
- Individuell an ihr Unternehmen angepasste Webseiten-Gestaltung.
- Sinnvoller Seitenaufbau und Webseitenstruktur.
- Suchmaschinenfreundlicher HTML-Code.
- Benutzerfreundliche Seiten mit einer schnellen und einfachen Navigation.
- Kurze Ladezeiten.
- Responsive Design für mobile Webseiten.
Füllen Sie Ihre Website mit viel informativen und individuellen Texten, die Ihre wichtigsten Suchbegriffe enthalten.
Fügen Sie Ihr Logo und Ihre Bilder ein und optimieren diese mit Alternativtexten und Texthinterlegungen.
Verwenden Sie strukturierte Daten.
Optimieren Sie die einzelnen Seiten für Suchmaschinen.
Richten Sie für Ihre Domain eine XML-Sitemap ein.
Startseite:
Sie zählt zu den wichtigsten Seiten Ihres Internetauftritts. Die meisten Besucher kommen als Erstes auf Ihre Startseite. Deshalb muss sie besonders ansprechend und informativ sein. Die Startseite sollte übersichtlich gegliedert sein und Besuchern kurz und knapp die wichtigsten Infos zu Ihrem Unternehmen, Ihren Produkten oder Dienstleistungen geben. Es muss auf den ersten Blick erkennbar sein, was einen auf der Webseite erwartet. Zudem sollte die Startseite Nutzer auch motivieren, noch weitere Unterseiten zu besuchen.
Kontaktseite:
Fertigen Sie eine eigene Kontaktseite mit Kontaktformular. Bieten Sie Ihren Besuchern die Möglichkeit schnell und einfach mit Ihnen in Kontakt zu treten. Setzen Sie Ihre Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail) in den Kopf- oder Fußbereich Ihrer Website und richten Sie auf jeder Unterseite einen Button ein, der mit Ihrer Kontaktseite verlinkt ist.
Erstellen Sie auch eine „Über uns“ Seite. Diese wird meistens als erstes besucht, da potenzielle Kunden gerne wissen möchten, wer hinter dem Angebot steht.
Platzieren Sie in der Fußzeile (Footer) Verlinkungen zu wichtigen rechtlichen Seiten:
- Impressum
- Datenschutzseite
- Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGBs)
- Eventuell auch noch Seitenlinks auf Ihre Social Media-Profile.
Weitere Links zu fremden externen Seiten sollten Sie nicht in den Footer setzen. Das könnte sich nachteilig auf Ihr Google-Ranking auswirken.
Bedenken Sie bei der Homepage Erstellung:
Entscheidend ist die Optimierung, nicht das Design.
Denn das schönste Design nützt Ihnen nichts, wenn Ihre Website nicht gefunden wird!
Endkontrolle:
- Testen Sie Ihre neuen Seiten in verschiedenen Browsern.
- Machen Sie eine gründliche Endkontrolle, bevor Ihre Internetseite online geht.
- Laden Sie Ihre fertig erstellte Homepage per FTP-Zugang auf den Webserver Ihres Providers hoch.
Die Vermarktung:
Machen sie Ihre neue Webseite bekannt. Publizieren Sie Ihre Firmenhomepage im Internet!
Suchmaschinenmarketing erhöht die Sichtbarkeit eines Unternehmens und verbessert das Google-Ranking!
- Firmeneinträge in bekannte Webverzeichnisse wie z.B. Branchenportale und Themenkataloge, sind eine wertvolle Internetwerbung für Ihr Unternehmen.
- Presseportale, Blogs und Social-Bookmark Dienste stärken Ihre Seite durch gute Links.
- „Social Media“ bietet eine weitere Möglichkeit seine Firma und die Website im Internet bekannt zu machen.
- Eröffnen Sie auch ein Google-Konto! Füllen Sie Ihr "My Business Profil" und nutzen Sie die "Google-Search Console".
Hier noch wichtige rechtliche Punkte um einer Abmahnung zu entgehen:
Impressum:
In Deutschland gilt die Impressumspflicht. Deshalb müssen Sie dieses erstellen, bevor Ihre Homepage online ist!
Hier eine rechtsgültige Vorlage:
Gesetzliche Anbieterkennung:
Anbieter:
Max Mustermann
Musterstraße 1
00000 Musterdorf
Kontakt:
Telefon: 089/1234567-8
Telefax: 089/1234567-9
E-Mail: mail@mustermann.de
Internet: www.mustermann.de
USt-IdNr.: DE123456789
Rechtsform: Einzelunternehmung
(ohne Eintragung ins Handelsregister)
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Abs. 2 RStV:
Max Mustermann
(Anschrift wie oben)
Datenschutzseite:
Eine Datenschutzerklärung ist für alle Internetseiten auf welchen Benutzer sensible Daten übermitteln (Kontaktformular) Pflicht. Der Webseitenbetreiber muss den Besucher über den Umgang mit personenbezogenen Daten und die Einhaltung der jeweiligen Datenschutzbestimmungen informieren.
Um eine Abstrafung durch Anwälte mit teilweise sehr hohen Geldstrafen zu vermeiden sollten gewisse Textpassagen mit Hinweisen für Besucher im Datenschutz vorhanden sein. Damit alles auch rechtlich abgesichert ist, sollte man sich am besten eine juristische Hilfe holen. Der Datenschutz sollte eine eigene Unterseite mit entsprechendem Namen haben. (Nicht innerhalb des Impressum).
Cookie-Hinweis-Banner:
Viele der heute eingesetzten Content Management Systeme (WordPress, TYPO3, Drupal usw.) und Shopsysteme (Shopware, Gambio, Plentymarkets, Magento, JTL usw.) nutzen standardmäßig Cookies, um den Nutzer über den Auftritt zu „identifizieren“. Deshalb ist man verpflichtet einen sogenannten „Cookie-Hinweis-Banner“ auf der Seite einzufügen.
Hier das Wichtigste zusammengefasst:
- Das Banner sollte deutlich beim ersten Aufruf der Seite zusehen sein und die Seite soweit bedecken, dass Nutzer eine Entscheidung treffen müssen.
- Das Banner muss solange auf der Seite sichtbar sein, bis der Besucher die Cookies akzeptiert! Das Banner darf also beim Navigieren auf der Seite nicht ausgeblendet werden.
- Auswahlmöglichkeiten für die auf der Webseite verwendeten Cookie-Kategorien müssen gegeben sein.
- Bei der Auswahl nur essenzieller Cookies, dürfen andere Kategorien nicht vorausgewählt sein.
- Sie brauchen eine Einwilligung Ihrer Besucher, wenn Sie Tracking-Cookies wie Google Analytics oder andere technisch nicht notwendige Cookies setzen. Hierfür ist eine echte Einwilligung erforderlich. Das bedeutet:
Ein bloßes Nicht-Widersprechen reicht nicht aus.
Der Nutzer muss aktiv das Häkchen setzen.
Ein bereits gesetztes Häkchen ist auch nicht rechtmäßig.
- Cookie Banner müssen zwei gleichwertige Buttons "Akzeptieren" und "Ablehnen" sowie eine Möglichkeit zu widersprechen enthalten.
- Für notwendige Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
- Das Akzeptieren aller Cookies darf nicht erzwungen oder aggressiv forciert werden.
(Die Gestaltung und Bedienbarkeit des Banners darauf auszulegen, dass möglichst viele Nutzer die Cookies akzeptieren, ist nicht rechtskonform. Die Zustimmung des Nutzers ist nur gültig, wenn die Entscheidung bewusst und informiert getroffen wurde.) - Das Cookie Banner muss auch einen Button „mehr Informationen“ mit Verlinkung zur Datenschutzseite haben.
- Die getroffene Auswahl muss jederzeit widerrufen oder geändert werden können.
Weitere Tipps für Ihre Homepage-Erstellung erhalten Sie auf den Seiten:
» Die wichtigsten 19 SEO Tipps für Ihre Webseitenoptimierung
» Mit internen Verlinkungen sein Website-Ranking verbessern
» Das Nutzerverhalten – Ein wichtiger Faktor für die Webseitenqualität
Sie benötigen bei Ihrer Homepage Erstellung Unterstützung?
Von uns erhalten Sie eine professionelle Webseiten- und SEO Beratung.